Das Wichtigste in Kürze

  • die Effektivkosten der Continentale Rente Invest betragen in unserem Beispiel 0,957 Prozent (exkl. ETF-/Fondskosten, bei 100 Euro Monatsbeitrag, einer angenommenen Rendite von 6% und einer Laufzeit von 30 Jahren). Es wird ein Rentenfaktor von 27,22 Euro garantiert.
  • die Continentale Rente Invest lässt sich als "Rente Invest", als "EasyRente Invest" oder als "Rente Invest Garant" abschließen. Diese Optionen unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich Flexibilität, Renditechancen und Garantieleistungen.
  • wir empfehlen generell, bei Rentenversicherungen gezielt auf die Wahl eines kostengünstigen ETFs zu achten: Dort betragen die jährlichen Kosten meist nur zwischen 0,1 % und 0,3 % pro Jahr, was die Kostenbelastung des Gesamtvertrags deutlich schonen kann.
  • insgesamt sehen wir die Continentale Rente Invest aus verschiedenen Gründen skeptisch: Zu einem sind die Kosten höher als notwendig, besonders in den Anfangsjahren und zum anderen sollte auf eine gute Auswahl des Investmentmotors geachtet werden.
  • bei unserem Testsieger sind die Kosten wesentlich geringer, das bedeutet im Alter für dich wesentlich mehr Geld.

Kurzübersicht der Continentale Rente Invest

Bei der Continentale Rente Invest handelt es sich um ein Rentenversicherungsprodukt der 3. Schicht, welches in 3 verschiedenen Varianten angeboten wird:

  • Rente Invest: Dieser Tarif ist besonders flexibel, da sowohl vor als auch nach Rentenbeginn Anpassungen vorgenommen werden können. Der Fokus liegt auf der Anlage in Investmentfonds und ist stark chancenorientiert – es gibt keine Garantieleistung.
  • EasyRente Invest: Wie auch bei der "Rente Invest" liegt der Fokus hier auf der Anlage in Investmentfonds und ist ohne Garantieleistung ausgelegt. Der Tarif wird von der Continentale als "Alternative zum Direktinvestment" vermarktet.
  • Rente Invest Garant: Hier zielt man tendenziell auf sicherheitsorientierte Anleger ab. Auch wenn es sich um ein Fondsinvestment handelt, gibt es hierbei eine garantierte Leistung zum vereinbarten Beginn der Garantie.

Bei jedem dieser Produkte lässt sich aus über 100 Fonds wählen. Da sich die einzelnen Tarife in Aspekten wie Mindestanlage, Fondsauswahl, jährliche Fondswechsel und weiteren Punkten unterscheiden, geben wir in einem späteren Abschnitt einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Varianten.

Die Produkte können entweder als normale Tarifvariante (Bruttopolice) oder als Honorar-Tarif (Nettopolice) abgeschlossen werden. Für diesen Testbericht fokussieren wir uns auf die gängigste und wichtigste Variante: Auf die normale Tarifgruppe, welche als sogenannte "Bruttopolice" vermittelt wird. Die Vergütung des Beraters für die Beratung und Betreuung des Vertrags ist im Gegensatz zur sogenannten "Nettopolice" bereits im Vertrag einkalkuliert wodurch die Vertragskosten deutlich höher sind als bei unserem Testsieger - einer Nettopolice.

Es kommt jedoch auf einige wichtige Faktoren an, wie gut eine Rentenversicherung tatsächlich ist: Ablaufleistung, Effektivkosten und Rentenfaktor sind dabei nur einige der entscheidenden Aspekte.

Dieser Testbericht widmet sich der Analyse der Continentale Rente Invest sowie der konkreten Ausgestaltung des Tarifs:

  • Funktionsweise, Klauseln, Ablaufleistung, Kosten und mehr.
  • Passende Ausgestaltung und wichtige Details.
  • Erfahrungen, Kundenmeinungen, Bewertungen und Gesamtfazit zur Continentale Rente Invest

Außerdem möchten wir auf unsere Empfehlungen und Testsieger für Rentenversicherungen hinweisen: Denn es gibt durchaus empfehlenswerte Alternativen zur Continentale Rente Invest, welche bei geringeren Kosten eine höhere Ablaufleistung ermöglichen!

Tipp: Bei Verträgen für die private Altersvorsorge kommen über die Laufzeit hinweg oft mehrere 10.000 € oder sogar mehrere 100.000 € an angespartem Kapital zusammen. Hier lohnt es sich also besonders, sowohl Kosten als auch Performance zu analysieren, um den passenden Vertrag zu wählen!


Du verstehst nur Bahnhof oder möchtest kostenlos von unseren zertifizierten Experten beraten werden? Dann melde dich gerne bei uns.

Lohnt sich eine Kündigung?

Welche Rentenversicherung lohnt sich wirklich? 


Jetzt kostenlose Beratung sichern!

Kosten der Continentale Rente Invest im Vergleich mit unserem Testsieger

Die Gesamtkosten der Continentale Rente Invest setzen sich aus verschiedenen Gebührenarten zusammen. Dazu gehören die Abschluss- und Vertriebskosten (Alphakosten), die normalerweise innerhalb der ersten fünf Jahre mit den Beiträgen verrechnet werden. Diese betragen in unserer Musterrechnung (100 Euro Monatsbeitrag, 30 Jahre Laufzeit) 2,50 % und sind auf die ersten 5 Jahre verteilt. Außerdem sind in unserer Musterberechnung Beitragskosten (Betakosten) von 13,64 bis 5,53 % pro Jahr einkalkuliert (fallen um 3,35 € pro Jahr). Kosten auf das Vertragsguthaben werden keine erhoben. Fixe jährliche Stückkosten, sogenannte Kappakosten fallen nicht an. Die Effektivkostenquote beträgt damit in unserem Beispiel bei einem monatlichen Beitrag von 100 Euro 0,957 %.


In der nachfolgenden Tabelle siehst du die Kosten für unsere Musterberechnung (100 Euro Monatsbeitrag, 30 Jahre Laufzeit)

Gebührenart

Continentale Rente Invest

Testsieger

Abschluss- und Vertriebskosten (Alphakosten)

2,50 % (verteilt auf 5 Jahre)

0 %

Beitragskosten

(Betakosten)

13,64 bis 5,53 % (fallen um 3,35 € p.a.)

0 %

Kosten auf das Vertragsguthaben (Gammakosten)

keine Kosten auf Vertragsguthaben

0,30 %

fixe Kosten unabhängig des Beitrags  

(Kappakosten)

keine fixen Kosten

36 Euro pro Jahr

Effektivkostenquote

(exkl. Fondskosten)

(berechnet bei 100 Euro mtl., 6% Wertentwicklung p.a. und 30 Jahren Laufzeit)

0,957%

0,392 % (inkl. 500 Euro Honorar)

Jetzt kostenlos & unverbindlich Testsiegerangebot anfordern

  • kostenlos
  • unverbindlich
  • top Leistungen
Timo Schmitt und Philipp Schmitt - die Versicherungstester transparent

Die verschiedenen Varianten der Continentale Rente Invest

Je nach persönlichen Präferenzen kann man zwischen "Rente Invest", "EasyRente Invest" und "Rente Invest Garant" wählen. Die Unterschiede sind in der folgenden Übersicht dargestellt.

Der Tarif "Rente Invest" im Überblick:

  • ab 10 Euro im Monat oder 3.000 Euro Einmalbeitrag starten 
  • ohne Ausgabeaufschläge und flexibel in bis zu 10 Fonds investieren
  • Fondswechsel (Shift/Switch) bis zu 6x jährlich – gebührenfrei und steuerfrei 
  • Fondsanlage ohne Garantieleistung
  • Kapital entnehmen – bis zu 12x jährlich
  • garantierter Rentenfaktor als Mindestmaß für die Ermittlung der Rentenhöhe 
  • nach Rentenbeginn bis zu 12x Kapitalentnahmen möglich


Der Tarif "EasyRente Invest" im Überblick:

  • ab 25 Euro im Monat oder 3.000 Euro Einmalbeitrag starten 
  • ohne Ausgabeaufschläge und flexibel in bis zu 20 Fonds investieren
  • Fondswechsel (Shift/Switch) bis zu 6x jährlich – gebührenfrei und steuerfrei
  • Fondsanlage ohne Garantieleistung
  • Kapital entnehmen - bis zu 4x jährlich
  • garantierter Rentenfaktor – als Mindestmaß für die  Ermittlung der Rentenhöhe
  • nach Rentenbeginn bis zu 2x Kapitalentnahmen möglich


Der Tarif "Rente Invest Garant" im Überblick:

  • ab 25 Euro im Monat oder 3.000 Euro Einmalbeitrag starten 
  • ohne Ausgabeaufschläge und flexibel in bis zu 10 Fonds investieren
  • Fondswechsel (Shift/Switch) bis zu 6x jährlich – gebührenfrei und steuerfrei
  • Fondsinvestment mit garantierter Leistung zum vereinbarten Garantie-Termin 
  • Kapital entnehmen - bis zu 4x jährlich
  • garantierter Rentenfaktor – als Mindestmaß für die  Ermittlung der Rentenhöhe
  • nach Rentenbeginn bis zu 2x Kapitalentnahmen möglich


Rente Invest Garant? Ist der Garantiebaustein wirklich sinnvoll?

Zum Produkt "Rente Invest Garant" schreibt die Continentale: "Sie steht für beides: Renditechancen und Garantieleistungen. Deshalb investieren Sie auch gleich ab dem ersten Sparbeitrag in Fonds. Beruhigend dabei: Ihre garantierte Mindestrente zum vereinbarten Rentenbeginn."

Dabei wird ein sogenanntes "Absicherungsguthaben" gebildet, das neben dem Fondsguthaben existiert. Während das Fondsguthaben weiterhin voll investiert bleibt und voll den Wertentwicklungen der Fonds unterliegt, ist das Absicherungsguthaben eine stabilere Größe, welche dem Versicherten eine feste Basis bietet. Fondsguthaben + Absicherungsguthaben ergeben in Summe das gesamte Vertragsguthaben.

Die garantierte Mindestleistung steht dabei vollkommen unabhängig davon, wie sich das Fondsguthaben entwickelt. Dadurch weiß man bereits bei Vertragsabschluss, welche Mindestleistung man zum vereinbarten Rentenbeginn in jedem Fall erhalten wird. Oder anders ausgedrückt: Bereits bei Vertragsschluss weiß man, wie hoch die lebenslange und garantierte Rente mindestens ausfallen wird.

Wir üben jedoch regelmäßig Kritik an solchen Garantievereinbarungen wie dem "Garant"-Baustein der Continentale!

Garantien in fondsgebundenen Rentenversicherungen – wie auch bei der Continentale Rente Invest Garant – vermitteln Sicherheit und Planbarkeit. Doch bei genauem Hinsehen offenbart sich ein grundlegendes Dilemma, insbesondere bei langlaufenden Verträgen: Die vermeintliche Sicherheit geht tendenziell deutlich zu Lasten der tatsächlichen Rentenhöhe. Der Grund liegt im Konstruktionsprinzip solcher Produkte.

Um die garantierte Mindestrente zu ermöglichen, muss ein Teil der Beiträge in sichere, renditearme Anlagen oder Absicherungsmechanismen fließen – etwa in das sogenannte Absicherungsguthaben, wie es bei der Continentale genannt wird. Dieses wird unabhängig von der Entwicklung der Fonds aufgebaut und unterliegt nicht den Chancen, aber auch nicht den Risiken der Kapitalmärkte. In der Praxis bedeutet das: Ein erheblicher Anteil des Sparbetrags steht nicht für die eigentliche Kapitalvermehrung zur Verfügung.

Gerade bei langen Laufzeiten – also typischerweise 20, 30 oder mehr Jahren – ist das ein erheblicher Nachteil. Denn historisch betrachtet haben sich breit gestreute Aktienfonds über lange Zeiträume fast immer deutlich besser entwickelt als konservative Anlagen. Der Zinseszinseffekt kann in solchen Zeiträumen enorme Wirkung entfalten, sofern das Kapital vollständig am Markt investiert bleibt. Durch die Garantie wird dieser Effekt abgeschwächt, da das Kapital in Teilen „geparkt“ statt „gearbeitet“ wird.

Die Folge: Trotz der Fondskomponente bleiben garantierte Produkte in der Regel deutlich hinter der Wertentwicklung vergleichbarer Produkte ohne Garantie zurück – insbesondere dann, wenn sich die Märkte positiv entwickeln, was langfristig betrachtet sehr wahrscheinlich ist. Das bedeutet: Wer auf Garantien setzt, reduziert zwar sein Risiko – erkauft sich diese Sicherheit jedoch mit einer niedrigeren zu erwartenden Rente.

Kritisch ist zudem, dass viele Sparer sich der Tragweite dieser Entscheidung nicht bewusst sind. Die Garantie wird natürlich als Vorteil verkauft, doch oft fehlt die Information darüber, wie stark sie die langfristige Rendite tatsächlich begrenzt. Das führt nicht selten zu einer Rentenerwartung, die in der Realität enttäuscht.

Kurz gesagt: Bei sehr langen Laufzeiten kann die Garantie mehr schaden als nützen. Wer früh mit der Altersvorsorge beginnt und Schwankungen akzeptieren kann, fährt mit einer reinen Fondsrente oder ETF-basierten Lösung ohne Garantie oft besser. Hier gilt: Weniger Sicherheit – aber tendenziell deutlich mehr Rente.

Neben den Tarifen rund um die Continentale Rente Invest sollte man jedoch auch Alternativen in Betracht ziehen – denn es gibt durchaus kostengünstigere Tarife mit einer höheren zu erwartenden Ablaufleistung.

Erfahrungen, Kundenmeinungen & Bewertungen

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Positive Bewertungen (36%)
Current Progress
Current Progress
Current Progress
Neutrale Bewertungen (1%)
Current Progress
Current Progress
Current Progress
Negative Bewertungen (63%)

Die Kunden der Continentale scheinen mittelmäßig zufrieden zu sein. Positiv bewerten wir damit 4 und 5 Sterne, neutral 3 Sterne und negativ 1-2 Sterne. Im Durchschnitt erhält die Continentale Versicherung auf Trustpilot somit 3,0 Sterne. (zuletzt aktualisiert am 17.05.2025)

Quelle:
https://de.trustpilot.com/review/continentale.de

Vor- und Nachteile der Continentale Rente Invest

Das ist gut

  • Guthaben ganz auszahlbar oder als lebenslange Rente / alternativ auch eine Kombination
  • kostenloses Startmanagement möglich
  • kostenloses Laufzeitmanagement
  • kostenloses Ablaufmanagement möglich
  •  kostenloses Rebalancing möglich
  •  bei der Continentale handelt es sich um einen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Das ist nicht gut

  • die Effektivkosten betragen 0,957 % und sind damit deutlich größer als die von ausgewählten Nettopolicen oder günstigen Bruttopolicen
  • Vorsicht ist beim Baustein "Garant" der Continentale anzuraten: Es sollte individuell geprüft werden, ob dieser Sicherheitsbaustein (auch je nach Vertragsdauer) tatsächlich sinnvoll ist.
  • Die Auswahl an Fonds und ETFs ist insgesamt eher gering.

Fazit zur Continentale Rente Invest

In unserem Testbericht zur Continentale Rente Invest können wir folgendes Fazit ziehen: Unter Berücksichtigung der Effektivkostenquote handelt es sich im Vergleich mit anderen Rentenversicherungen der 3. Schicht um ein Produkt, welches kostentechnisch deutlich unterboten werden kann.

Außerdem kommt es auf zwei weitere entscheidende Aspekte an:

  • Wird das volle Potenzial genutzt, indem der Investmentmotor auf die persönlichen Bedarfe zugeschnitten ist? Wer beispielsweise noch mehrere Jahrzehnte bis zu Rente hat, fährt mit einer chancenreichen Strategie tendenziell deutlich besser und sollte auf den Garantiebaustein der Continentale verzichten.
  • Bei der Auswahl der Fonds (oder ETFs) ist auf kostengünstige Produkte zu achten, um die Kostenbelastung zu minimieren.

Insgesamt gibt es einiges an Potential, mehr Geld im Alter zu haben: Und zwar durch die Wahl einer Rentenversicherung, die auf Abschluss- und Vertriebskosten verzichtet, also einem sogenannten Nettotarif. Dabei sollte auch die Nutzung kostengünstiger ETFs mit attraktiven Renditechancen in Betracht gezogen werden.

Wir vermitteln fondsgebundene Rentenversicherungen, welche im Vergleich zum aufgezeigten Tarif vorteilhafter sind:

  • Eine geringere Kostenbelastungen aufweisen.
  • Und eine höhere Ablaufleistung bieten können.
  • ... und das natürlich bei passender Ausgestaltung des "Investmentkerns".

Frage daher gerne direkt an, um eine unabhängige Beratung zu sichern und die beste Lösung für deine persönliche Situation zu finden! Sag "Auf Wiedersehen" zu hohen Abschluss- und Vertriebskosten und sichere dir eine Nettopolice, die frei davon ist.

Jetzt kostenlos & unverbindlich Testsiegerangebot anfordern

  • kostenlos
  • unverbindlich
  • top Leistungen
Timo Schmitt und Philipp Schmitt - die Versicherungstester transparent

Dokumente zur Continentale Rente Invest

Anbei findest du die Basisinformationsblätter für die Anlage in Fonds.

Basisinformationslatt Continentale Rente Invest

Versicherungsbedingungen Continentale Rente Invest

Fondsauswahl im Überblick - Continentale Rente Invest

Häufige Fragen

Was ist die Continentale Rente Invest?

Bei der Continentale Rente Invest handelt es sich um eine Rentenversicherung der 3. Schicht, bei welcher eine Anlage in Fonds und ETFs vorgenommen werden kann. Es stehen die Varianten "Rente Invest", "EasyRente Invest" und "Rente Invest Garant" zur Verfügung.

Lohnt sich die Continentale Rente Invest?

Ob sich die Continentale Rente Invest lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ein großer Faktor ist die passende Auswahl der Fonds und ETFs, in welche über das Produkt investiert wird. Außerdem kommt es darauf an, welche Tarif-Variante gewählt wird und ob chancenorientiert oder sicherheitsorientiert investiert wird.

Wie wird mein Geld investiert, welches ich einzahle?

Das Geld wird bei der Continentale Rente Invest in die zuvor ausgewählten Investmentfonds und ETFs investiert. Bei der "Continentale Rente Invest Garant" wird außerdem ein Teil der Gelder in das Absicherungsguthaben investiert.

Wie hoch sind die Kosten im Vertrag der Continentale Rente Invest?

Die Effektivkosten im uns vorliegenden Vertrag betragen 0,957 %.

Wie hoch ist der Rentenfaktor?

Der garantierte Rentenfaktor im uns vorliegenden Vertrag beträgt 27,22 € je 10.000 € Kapital.

Gibt es ein kostenloses Rebalancing/ Ausgleichsmanagement?

Ein kostenloses Rebalancing kann vereinbart werden.

Kontaktmöglichkeiten

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang oder bei der Recherche der Versicherungsbedingungen sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an kontakt@testberichte-versicherungen.de. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Website kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Finanzberatung Schmitt GmbH übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Treffen Sie niemals eine Kauf- oder Kündigungsentscheidung nur aufgrund eines Testberichts! Bevor Sie solch eine Entscheidung treffen, sollten sie sich von uns oder einem anderen kompetenten und bestenfalls unabhängigen Versicherungsvermittler beraten lassen.

Kommentiere diesen Testbericht


{"email":"Email-Adresse ungültig","url":"Website-Adresse ungültig","required":"Benötigte Felder fehlen"}
Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Testberichte mehr!
  • kostenlos
  • unverbindlich
  • jederzeit kündbar
Timo Schmitt Versicherungstester

Timo Schmitt

Philipp Schmitt Versicherungstester

Philipp Schmitt

Success message!
Warning message!
Error message!