Das Wichtigste in Kürze
Kurzübersicht der Ergo Rente Balance
Bei der Ergo Rente Balance handelt es sich um eine Kombination aus mehreren Bestandteilen: Im Kern ist der Tarif für eine Anlage ins Sicherungsvermögen des Versicherers ausgelegt. Zusätzlich ist der Tarif mit einer fondsgebundenen Anlage sowie mit Bestandteilen einer Indexpolice ausgestattet.
Da dieses Konstrukt nicht leicht zu verstehen ist, erläutern wir den Mechanismus dahinter weiter unten im Detail.
Die Ergo selbst beschreibt die Ergo Rente Balance als eine Rentenversicherung, welche "geschickt die Vorteile von Index- und Fondspolicen vereint". So lautet zumindest die Theorie.
Insgesamt vereint die Ergo Rente Balance sowohl die Anlage ins Sicherungsvermögen des Versicherers (kombiniert mit einer möglichen Indexbeteiligung) sowie die zusätzliche Anlage in Fonds oder ETFs.
Für die Ergo Rente Balance stehen 3 verschiedenen Varianten für den Abschluss zur Verfügung:
- normale Tarifgruppe
- Honorar
- Tarifgruppe IPV (für Mitglieder des Industrie-Pensions-Vereins)
Dabei ist sie sowohl als private Rentenversicherung als auch als Basisrente ("Rürup-Rente") abschließbar
Für diesen Testbericht fokussieren wir uns auf die gängigste und wichtigste Variante: Auf die normale Tarifgruppe, welche als sogenannte "Bruttopolice" vermittelt wird. Die Vergütung des Beraters für die Beratung und Betreuung des Vertrags ist im Gegensatz zur sogenannten "Nettopolice" bereits im Vertrag einkalkuliert wodurch die Vertragskosten deutlich höher sind als bei unserem Testsieger - einer Nettopolice.
Es kommt jedoch auf einige wichtige Faktoren an, wie gut eine Rentenversicherung tatsächlich ist: Ablaufleistung, Effektivkosten und Rentenfaktor sind dabei nur einige der entscheidenden Aspekte.
Dieser Testbericht widmet sich der Analyse der Ergo Rente Balance sowie der konkreten Ausgestaltung des Tarifs:
- Funktionsweise, Klauseln, Ablaufleistung, Kosten und mehr.
- Passende Ausgestaltung und wichtige Details.
- Erfahrungen, Kundenmeinungen, Bewertungen und Gesamtfazit zur Ergo Rente Balance
Außerdem möchten wir auf unsere Empfehlungen und Testsieger für Rentenversicherungen hinweisen: Denn es gibt durchaus empfehlenswerte Alternativen zur Ergo Rente Balance, welche bei geringeren Kosten eine höhere Ablaufleistung ermöglichen!
Tipp: Bei Verträgen für die private Altersvorsorge kommen über die Laufzeit hinweg oft mehrere 10.000 € oder sogar mehrere 100.000 € an angespartem Kapital zusammen. Hier lohnt es sich also besonders, sowohl Kosten als auch Performance zu analysieren, um den passenden Vertrag zu wählen!
Augen auf bei Indexpolicen:
Bei Indexpolicen ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen! Wie genau die Indexpartizipation im Detail aussieht, ist vielen Versicherten nicht immer klar, da es häufig komplexe Strukturen gibt und Einschränkungen der erzielbaren Rendite enthalten sind. Die Renditechancen können durch Obergrenzen wie Cap-Werte oder niedrige Partizipationsraten stark begrenzt sein, sodass die tatsächlichen Erträge hinter den Erwartungen zurückbleiben können.
Du verstehst nur Bahnhof oder möchtest kostenlos von unseren zertifizierten Experten beraten werden? Dann melde dich gerne bei uns.
Lohnt sich eine Kündigung?
Welche Rentenversicherung lohnt sich wirklich?
Jetzt kostenlose Beratung sichern!
Kosten der Ergo Rente Balance im Vergleich mit unserem Testsieger
Die Gesamtkosten der Ergo Rente Balance setzen sich aus verschiedenen Gebührenarten zusammen. Dazu gehören die Abschluss- und Vertriebskosten (Alphakosten), die normalerweise innerhalb der ersten fünf Jahre mit den Beiträgen verrechnet werden. Diese betragen in unserer Musterrechnung (100 Euro Monatsbeitrag, 30 Jahre Laufzeit) wie üblich 2,50 %. Außerdem sind in unserer Musterberechnung Beitragskosten (Betakosten) von 18,5 % bis 5,45 % pro Jahr einkalkuliert. Sie betragen im ersten Jahr 18,5 % und fallen anschließend jedes Jahr linear um einen Betrag von 5,40 €. Kosten auf das Vertragsguthaben gibt es keine. Fixe jährliche Stückkosten, sogenannte Kappakosten fallen nicht an. Die Effektivkostenquote beträgt damit in unserem Beispiel bei einem monatlichen Beitrag von 100 Euro 1,172 %.
In der nachfolgenden Tabelle siehst du die Kosten für unsere Musterberechnung (100 Euro Monatsbeitrag, 30 Jahre Laufzeit)
Gebührenart | Ergo Rente Balance | Testsieger |
---|---|---|
Abschluss- und Vertriebskosten (Alphakosten) | 2,50 % (verteilt auf 5 Jahre)* | 0 % |
Beitragskosten (Betakosten) | 18,5 % bis 5,45 %, fallen jedes Jahr um 5,40 €* | 0 % |
Kosten auf das Vertragsguthaben (Gammakosten) | keine Gammakosten* | 0,30 % |
fixe Kosten unabhängig des Beitrags (Kappakosten) | keine fixen Kosten | 36 Euro pro Jahr |
Effektivkostenquote (exkl. Fondskosten) (berechnet bei 100 Euro mtl., 6% Wertentwicklung p.a. und 30 Jahren Laufzeit) | 1,172% | 0,392 % (inkl. 500 Euro Honorar) |
* Quelle: Fondspolicen-Analyse.de
Jetzt kostenlos & unverbindlich Testsiegerangebot anfordern
Beispiele: So funktioniert der Mechanismus der Ergo Rente Balance
Vor allem für Laien ist der Mechanismus hinter der Ergo Rente Balance auf den ersten Blick nur schwer nachzuvollziehen, denn immerhin gibt es 3 Bestandteile, welche hier eine wesentliche Rolle für die investierten Gelder spielen:
- Das Sicherungsvermögen
- Die Verwendung der Überschüsse ("Überschussbeteiligung")
- Die Anlage in Investmentfonds (oder ETFs)
Im Folgenden zwei Beispiele, um diesen Mechanismus der Ergo Rente Balance zu veranschaulichen.
Wie in der Einleitung beschrieben, kann man als Anleger festlegen, welcher Prozentsatz der eingezahlten Beiträge in welche Anlagen fließen soll. Daher betrachten wir für die Beispiele einmal eine 10/90-Aufteilung und einmal eine 50/50-Aufteilung.
Beispiel 1: 10 % Sicherungsvermögen und 90 % Investmentfonds
- 10 % der eingezahlten Gelder fließen in das Sicherungsvermögen.
- Aus diesen Beiträgen werden im Idealfall Überschüsse erwirtschaftet (sogenannte "Überschussbeteiligung").
- Diese Überschüsse können dann wahlweise als "Indexpartizipation" in einen Index wie beispielsweise den MSCI World investiert werden.
- Die restlichen 90 % der eingezahlten Gelder fließen in Investmentfonds oder ETFs.
Zwischenfazit zu dieser Variante: Nur wenig Geld ist im Sicherungsvermögen angelegt, was vor allem bei langlaufenden Verträgen sinnvoll ist, um die Marktchancen nutzen zu können. Die Überschussbeteiligung und Indexpartizipation fällt daher nur gering aus, was jedoch nicht nachteilig ist: Denn der Großteil der investierten Beiträge (90%) fließen ja ohnehin in dieselben Anlageklassen (beispielsweise in ETFs auf den MSCI World).
Beispiel 2: 50 % Sicherungsvermögen und 50 % Investmentfonds
- 50 % der eingezahlten Gelder fließen in das Sicherungsvermögen.
- Aus diesen Beiträgen werden im Idealfall Überschüsse erwirtschaftet (sogenannte "Überschussbeteiligung").
- Diese Überschüsse können dann wahlweise als "Indexpartizipation" in einen Index wie beispielsweise den MSCI World investiert werden.
- Die restlichen 50 % der eingezahlten Gelder fließen in Investmentfonds oder ETFs.
Zwischenfazit zu dieser Variante: Hierbei handelt es sich um einen defensiveren Ansatz, welcher bei langen Laufzeiten kritisch zu betrachten ist. Die Hälfte der Beiträge fließt in das risikoarme (jedoch gleichzeitig renditeschwache) Sicherungsvermögen. Die Überschüsse daraus können dann (wie oben beschrieben) in die Indexpartizipation fließen. Das ist jedoch ein eher kleiner Anteil im Vergleich zum ersten Beispiel.
"Index Plus" als optionaler Bestandteil
Für die Steigerung der Indexpartizipation steht eine Option namens "Index Plus" zur Verfügung, welche die Beteiligungsquote zusätzlich erhöht. Diese Option ermöglicht es, bis zu maximal 2 % des vorhandenen Geldes im Vertrag ("Vertragsguthaben") für die Investition in den gewählten Index einzusetzen.
Der genaue Wortlaut der Ergo lautet wie folgt:
"Sie können zusätzlich zu den Überschüssen 2 % Ihres klassischen Vertragsguthabens für die Indexbeteiligung einsetzen. Das nennt sich Index Plus und erhöht die Beteiligungsquote am Index deutlich."
Vergleich von "Index Plus" mit der normalen Indexbeteiligung
Da ist es natürlich interessant, welche Renditen (oder "Zusatzrenditen") eine Investition in die Option "Index Plus" in den vergangenen Jahren gebracht hätte.
Die folgende Tabelle zeigt auf, wie sich eine Anlage mit der normalen Indexbeteiligung von einer Anlage mit der Option "Index Plus" in der Vergangenheit unterschieden hätte.
Entwicklung des MSCI World Index (EUR) und der Renditen für die Indexbeteiligung und Index Plus von 2014 bis 2023 (in Prozent):
Jahr | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Wertentwicklung MSCI World Index | 15,93 | 16,28 | -0,12 | 8,30 | 4,43 | 12,89 | 5,47 | 25,65 | -4,06 | 7,36 |
Rendite Indexbeteiligung 30 % | 4,78 | 4,88 | 0,00 | 2,49 | 1,33 | 3,87 | 1,64 | 7,70 | 0,00 | 2,21 |
Rendite Index Plus 60 % | 7,37 | 7,57 | -2,00 | 2,88 | 0,60 | 5,58 | 1,22 | 13,08 | -2,00 | 2,33 |
Hinweis: Die Renditen von "Index Plus" sind dabei inklusive der Entnahme von 2 % des Sicherungsvermögen berechnet.
Lesebeispiele zur Tabelle:
- Im Jahr 2021 erreichte der Index (also hier der MSCI World) eine Wertentwicklung von 25,65 %. Daraus ergibt sich für die Indexbeteiligung (Beteiligungsquote 30%) eine Rendite von 7,7 %. Wenn Versicherte dagegen die Option Index Plus gewählt haben, dann beträgt die Rendite (Beteiligungsquote 60 %) 13,08 %.
- Im Jahr 2022 hatte der Index eine negative Wertentwicklung von –4,06 %. Daraus ergibt sich für die Indexbeteiligung eine Rendite von 0 %, da das Vertragsguthaben vor Verlusten geschützt ist. Bei der Option "Index Plus" verringert sich das Vertragsguthaben nur um die für diese Option eingesetzten 2 %.
Man sieht also deutlich: Während man bei positiver Wertentwicklung begrenzt ist ("Cap"), ist man auch bei negativer Wertentwicklung geschützt. Tendenziell ist mit einer reinen Fondspolice langfristig deutlich mehr Rendite möglich, da die Rendite nicht begrenzt wird.
"Rentenfaktor-Plus" als weitere Wahlmöglichkeit
Eine weitere Option lautet "Rentenfaktor Plus", mit welcher ein höherer Rentenfaktor erzielt werden kann.
In den Vertragsdokumenten der Ergo Rente Balance heißt es:
"Für einen Mehrbetrag in Höhe von 1,50 Prozent des monatlichen Beitrags können Sie zu Vertragsbeginn einen
garantierten Rentenfaktor von 26,71 Euro statt eines garantierten Rentenfaktors von 22,34 Euro je 10.000 Euro
Vertragsguthaben einschließen."
In den Werbeinformationen heißt es außerdem:
"Option Rentenfaktor-Plus mit einem um bis zu 19 % höheren garantierten Rentenfaktor für die spätere Umrechnung von Vertragsguthaben in lebenslange Rentenzahlung (Mehrbeitrag nur 1,5 %)."
Durch diese Option ist der garantierte Rentenfaktor zwar höher als der normal übliche Rentenfaktor, dafür kostet diese Option wodurch weniger Geld angelegt werden kann. Es macht also nur Sinn, wenn du eine Verrentung durch deinen Altersvorsorge-Vertrag anstrebst.
Erfahrungen, Kundenmeinungen & Bewertungen
Die Kunden der ERGO Deutschland scheinen mittelmäßig zufrieden zu sein. Positiv bewerten wir damit 4 und 5 Sterne, neutral 3 Sterne und negativ 1-2 Sterne. Im Durchschnitt erhält die ERGO Deutschland auf Trustpilot somit 3,7 Sterne. (zuletzt aktualisiert am 30.01.2025)
Quelle:
Vor- und Nachteile der Ergo Rente Balance
Das ist gut
Das ist nicht gut
Fazit zur Ergo Rente Balance
In unserem Testbericht zur Ergo Rente Balance können wir folgendes Fazit ziehen: Unter Berücksichtigung der Effektivkostenquote handelt es sich im Vergleich mit anderen Rentenversicherungen der 3. Schicht um ein Produkt, welches kostentechnisch deutlich unterboten werden kann.
Außerdem kommt es auf zwei weitere entscheidende Aspekte an:
- Wird das volle Potenzial genutzt, indem der Investmentmotor auf die persönlichen Bedarfe zugeschnitten ist? Wer beispielsweise noch mehrere Jahrzehnte bis zu Rente hat, fährt mit einer chancenreichen Strategie tendenziell deutlich besser. Das bedeutet: Wenig Geld im Sicherungsvermögen und viel Geld in ausgewählten Fonds.
- Bei der Auswahl der Fonds (oder ETFs) ist auf kostengünstige Produkte zu achten, um die Kostenbelastung zu minimieren.
Dabei hat die Ergo Rente Balance den Nachteil, dass eine eher beschränkte Auswahl an ETFs zur Verfügung steht.
Insgesamt gibt es einiges an Potential, mehr Geld im Alter zu haben: Und zwar durch die Wahl einer Rentenversicherung, die auf Abschluss- und Vertriebskosten verzichtet, also einem sogenannten Nettotarif. Dabei sollte auch die Nutzung kostengünstiger ETFs mit attraktiven Renditechancen in Betracht gezogen werden.
Wir vermitteln fondsgebundene Rentenversicherungen, welche im Vergleich zum aufgezeigten Tarif vorteilhafter sind:
- Eine geringere Kostenbelastungen aufweisen.
- Und eine höhere Ablaufleistung bieten können.
- ... und das natürlich bei passender Ausgestaltung des "Investmentkerns".
Frage daher gerne direkt an, um eine unabhängige Beratung zu sichern und die beste Lösung für deine persönliche Situation zu finden! Sag "Auf Wiedersehen" zu hohen Abschluss- und Vertriebskosten und sichere dir eine Nettopolice, die frei davon ist.
Jetzt kostenlos & unverbindlich Testsiegerangebot anfordern
Dokumente zur Ergo Rente Balance
Anbei findest du die Basisinformationsblätter für die Anlage in Fonds.
Versicherungsbedingungen Ergo Rente Balance
Produktsteckbrief Ergo Rente Balance
Msci World Index
Häufige Fragen
Bei der Ergo Rente Balance handelt es sich um eine Kombination aus klassischer Rentenversicherung, fondsgebundener Rentenversicherung und Indexpolice. Dort werden mehrere Bestandteile vereint: Die Anlage ins Sicherungsvermögen und Investmentfonds sowie die Verwendung von Überschüssen (aus der Überschussbeteiligung), welche entweder chancenorientiert in Indizes oder sicherheitsorientiert in verzinsliche Anlagen fließen können.
Ob sich die Ergo Rente Balance lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ein großer Faktor ist die prozentuale Aufteilung der Beiträge, da diese entweder vermehrt in chancenreiche Investmentfonds oder alternativ in das sicherheitsorientierte Sicherungsvermögen investiert werden können.
Das Geld wird bei der Ergo Rente Balance so aufgeteilt, wie man es zuvor definiert hat: So können beispielsweise 70 % der Beiträge in Investmentfonds fließen und 30 % der Beiträge in das Sicherungsvermögen des Versicherers. Außerdem können die aus dem Sicherungsvermögen entstandenen Überschüsse nach einer eigenen Auswahl entweder in die klassische Überschussbeteiligung fließen können oder in den MSCI World Index oder den Munich Re Index fließen.
Kunden können aus rund 80 Fonds wählen und dabei bis zu maximal 20 Fonds gleichzeitig besparen.
BU-Absicherung und Hinterbliebenenrente sind flexibel einschließbar. Eine Beitragsbefreiung der Altersvorsorgebeiträge bei Berufsunfähigkeit (BUB) bis 250 Euro Monatsbeitrag sind ohne Gesundheitsfragen bei einer Wartezeit von 3 Jahren möglich.
Fonds können bis zu 12x im Jahr kostenlos gewechselt werden. Jeder weitere Wechsel kostet 25 Euro. Die Indexbeteiligung kann jeweils vor der Verwendung der Überschüsse neu definiert werden.
Die Effektivkosten im uns vorliegenden Vertrag betragen 1,172 %.
Der Rentenfaktor im uns vorliegenden Vertrag beträgt 22,34 € je 10.000 € Kapital. Er kann jedoch auf 26,71 erhöht werden, wenn die Option "Rentenfaktor-Plus" gewählt wird.
Ein kostenloses Rebalancing kann vereinbart werden.
Kontaktmöglichkeiten
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang oder bei der Recherche der Versicherungsbedingungen sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an kontakt@testberichte-versicherungen.de. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Website kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Finanzberatung Schmitt GmbH übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Treffen Sie niemals eine Kauf- oder Kündigungsentscheidung nur aufgrund eines Testberichts! Bevor Sie solch eine Entscheidung treffen, sollten sie sich von uns oder einem anderen kompetenten und bestenfalls unabhängigen Versicherungsvermittler beraten lassen.