Das Wichtigste in Kürze
Kurzübersicht der Ergo Rente Chance
Bei der Ergo Rente Chance handelt es sich um eine fondsgebundene Rentenversicherung der 3. Schicht, weshalb sie auch als "Fondspolice" bezeichnet wird.
Dass die Ergo Rente Chance tendenziell für risikofreudigere Anleger ausgelegt ist, verrät bereits die Namensgebung der Fondspolice ("Chance"). Dies wird auch von der Ergo so beworben:
"In Zeiten hoher Inflation wird es immer wichtiger, in renditestarke Anlagen zu investieren, um den Kaufkraftverlust auszugleichen und idealerweise zusätzliche Erträge zu erzielen."
Wer noch mehrere Jahrzehnte bis zum Renteneintritt hat, tut besonders gut daran, in fondsgebundene Produkte zu investieren: Denn hier hat man den Vorteil, dass man Schwankungen an den Märkten über die Jahre sehr gut ausgleichen kann und im Vergleich zu kurzfristigen und verzinslichen Anlagen deutliche höhere Renditen erzielen kann.
Aber ist die Ergo Rente Chance hierfür das richtige Produkt?
Die hier betrachtete Ergo Rente Chance ist eine sogenannte "Bruttopolice". Die Vergütung des Beraters für die Beratung und Betreuung des Vertrags ist im Gegensatz zur sogenannten "Nettopolice" bereits im Vertrag einkalkuliert wodurch die Vertragskosten deutlich höher sind als bei unserem Testsieger - einer Nettopolice.
Es kommt jedoch auf einige wichtige Faktoren an, wie gut eine Rentenversicherung tatsächlich ist: Ablaufleistung, Effektivkosten und Rentenfaktor sind dabei nur einige der entscheidenden Aspekte.
Dieser Testbericht widmet sich der Analyse der Ergo Rente Chance sowie der konkreten Ausgestaltung des Tarifs:
- Funktionsweise, Klauseln, Ablaufleistung, Kosten und mehr.
- Passende Ausgestaltung und wichtige Details.
- Erfahrungen, Kundenmeinungen, Bewertungen und Gesamtfazit zur Ergo Rente Chance
Außerdem möchten wir auf unsere Empfehlungen und Testsieger für Rentenversicherungen hinweisen: Denn es gibt durchaus empfehlenswerte Alternativen zur Ergo Rente Chance, welche bei geringeren Kosten eine höhere Ablaufleistung ermöglichen!
Tipp: Bei Verträgen für die private Altersvorsorge kommen über die Laufzeit hinweg oft mehrere 10.000 € oder sogar mehrere 100.000 € an angespartem Kapital zusammen. Hier lohnt es sich also besonders, sowohl Kosten als auch Performance zu analysieren, um den passenden Vertrag zu wählen!
Augen auf bei fondsgebundenen Rentenversicherungen:
Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen spielen vor allem zwei Kernpunkte eine entscheide Rolle: Die Vertragskosten der Rentenversicherung und die Auswahl es Investmentmotors. Die Kosten sollten so niedrig wie möglich gehalten werden und bei der Auswahl des Investmentkerns sollte sowohl auf Kosten als auch auf Performancewerte geschaut werden. Wie man diese Aspekte am besten vereint und welche Fondspolicen mit welchen ETFs am meisten Sinn machen, zeigen wir in unserer Beratung gerne auf.
Du verstehst nur Bahnhof oder möchtest kostenlos von unseren zertifizierten Experten beraten werden? Dann melde dich gerne bei uns.
Lohnt sich eine Kündigung?
Welche Rentenversicherung lohnt sich wirklich?
Jetzt kostenlose Beratung sichern!
Kosten der Ergo Rente Chance im Vergleich mit unserem Testsieger
Die Gesamtkosten der Ergo Rente Chance setzen sich aus verschiedenen Gebührenarten zusammen. Dazu gehören die Abschluss- und Vertriebskosten (Alphakosten), die normalerweise innerhalb der ersten fünf Jahre mit den Beiträgen verrechnet werden. Diese betragen in unserer Musterrechnung (100 Euro Monatsbeitrag, 35 Jahre Laufzeit) wie üblich 2,50 %. Außerdem sind in unserer Musterberechnung Beitragskosten (Betakosten) von 18,5 % bis 5,45 % pro Jahr einkalkuliert. Sie betragen im ersten Jahr 18,5 % und fallen anschließend jedes Jahr linear um einen Betrag von 5,40 €. Kosten auf das Vertragsguthaben gibt es keine. Fixe jährliche Stückkosten, sogenannte Kappakosten fallen nicht an. Die Effektivkostenquote beträgt damit in unserem Beispiel bei einem monatlichen Beitrag von 100 Euro 1,13 %.
In der nachfolgenden Tabelle siehst du die Kosten für unsere Musterberechnung (100 Euro Monatsbeitrag, 35 Jahre Laufzeit)
Gebührenart | Ergo Rente Chance | Testsieger |
---|---|---|
Abschluss- und Vertriebskosten (Alphakosten) | 2,50 % (verteilt auf 5 Jahre)* | 0 % |
Beitragskosten (Betakosten) | 18,5 % bis 5,45 %, fallen jedes Jahr um 5,40 €* | 0 % |
Kosten auf das Vertragsguthaben (Gammakosten) | keine Gammakosten* | 0,30 % |
fixe Kosten unabhängig des Beitrags (Kappakosten) | keine fixen Kosten | 36 Euro pro Jahr |
Effektivkostenquote (exkl. Fondskosten) (berechnet bei 100 Euro mtl., 6% Wertentwicklung p.a. und 30 Jahren Laufzeit) | 1,13% | 0,392 % (inkl. 500 Euro Honorar) |
* Quelle: Fondspolicen-Analyse.de
Jetzt kostenlos & unverbindlich Testsiegerangebot anfordern
Die Option "Rentenfaktor-Plus" bei der Ergo Rente Chance
Diese Option ist für Personen gedacht, die besonderen Wert auf die Höhe des garantierten Rentenfaktors legen. Kostenlos ist sie jedoch keinesfalls, da immerhin ein Zusatzbetrag in Höhe von 1,5 % der monatlichen Beiträge dafür aufgebracht werden muss.
Die genaue Klausel lässt sich in den Vertragsdokumenten der Ergo Rente Chance einsehen:
"Für einen Mehrbetrag in Höhe von 1,50 Prozent des monatlichen Beitrags können Sie zu Vertragsbeginn einen
garantierten Rentenfaktor von 26,71 Euro statt eines garantierten Rentenfaktors von 22,26 Euro je 10.000 Euro
Vertragsguthaben einschließen."
Wenn diese Option nicht ausgewählt wird, ist das im Vertrag mit dem Hinweis "Die Option Rentenfaktor-Plus ist nicht gewünscht." versehen.
Ein Zusatz-Beitrag von 1,5 % der monatlichen Beiträge ist ein nicht unerhebliches Investment und je nach Zielsetzung ist diese Option auch nicht zu empfehlen. Wichtige Gedanken dazu werden wir im Folgenden im Detail aufzeigen.
Wenn man einen direkten Vergleich anstellt, muss man auf der einen Seite zum Beispiel 100 € Beitrag ohne Rentenfaktor-Plus ansetzen und dies mit 100 € Beitrag inkl. Rentenfaktor-Plus vergleichen:
- 100 € ohne Rentenfaktor-Plus = 100 € reine Beitragssumme
- 100 € inklusive Rentenfaktor-Plus = 98,52 € reine Beitragssumme (+ 1,48 € Kosten für Rentenfaktor-Plus)
Bei gleichem Gesamtbeitrag bewirkt die Option "Rentenfaktor-Plus" also einerseits einen höheren Rentenfaktor, jedoch andererseits auch ein geringeres Vertragsvermögen ("Ablaufleistung"). Denn durch diese Option "fehlt" ja sozusagen jeden Monat ein Teil der Beiträge, welcher ansonsten für die Investition in Fonds oder ETFs genutzt worden wäre.
Höhere Ablaufleistung vs. höherer Rentenfaktor: Was ist besser?
Diese Frage stellt sich nicht nur bei der Ergo Rente Chance: Vielmehr ist diese Fragestellung ein allgemein bekannter Konflikt bei verschiedenen Rentenversicherungen.
Sollte man eher auf eine möglichst hohe Ablaufleistung setzen oder sich durch einen höheren Rentenfaktor eine höhere monatliche Rente sichern?
Dies möchten wir uns nochmal genauer mit Bezug auf die Ergo Rente Chance anschauen. Denn dort besteht die Möglichkeit, durch einen monatlichen Mehrbeitrag von 1,5 % einen erhöhten Rentenfaktor zu erhalten – von 22,26 auf 26,71. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Höhe der späteren Rente haben. Doch welche Option ist vorteilhafter?
Begriffsdefinition: Ablaufleistung und Rentenfaktor
Bevor wir uns konkreten Zahlen zuwenden, ist es wichtig, die beiden Begriffe zu verstehen:
- Ablaufleistung: Dies ist das angesparte Kapital, das zum Renteneintritt zur Verfügung steht. Es ergibt sich aus den eingezahlten Beiträgen sowie den erzielten Wertsteigerungen durch die Kapitalanlage. Eine hohe Ablaufleistung bedeutet grundsätzlich mehr Kapital für die Rentenphase.
- Rentenfaktor: Dieser gibt an, wie viel monatliche Rente pro 10.000 Euro Kapital ausgezahlt wird. Ist der Rentenfaktor höher, steigt die garantierte Rente pro angespartem Kapitalbetrag.
Beispielrechnung 1: Standard-Rentenfaktor ohne Mehrbeitrag
- Angenommen, eine Person spart bis zum Renteneintritt 100.000 Euro an Ablaufleistung an. Bei einem Rentenfaktor von 22,26 bedeutet dies eine monatliche Rente von = 222,60 Euro pro Monat
- Wäre die Ablaufleistung stattdessen 150.000 Euro, würde sich die monatliche Rente auf 333,90 Euro pro Monat erhöhen.
Beispielrechnung 2: Höherer Rentenfaktor mit Mehrbeitrag
Nun nehmen wir an, dass die Person sich für den höheren Rentenfaktor von 26,71 entscheidet, indem sie monatlich 1,5 % mehr Beitrag zahlt.
- Bleibt die Ablaufleistung bei 100.000 Euro, ergibt sich folgende neue monatliche Rente: 267,10 Euro pro Monat
- Bei einer Ablaufleistung von 150.000 Euro wären es 400,65 Euro pro Monat
Vergleich der beiden Optionen
Ablaufleistung | Standard-Rentenfaktor (22,26) | Erhöhter Rentenfaktor (26,71) |
---|---|---|
100.000 € | 222,60 € Rente | 267,10 € Rente |
150.000 € | 333,90 € Rente | 400,65 € Rente |
Der Unterschied wird deutlich: Der höhere Rentenfaktor führt zu einer spürbar höheren Rente. Doch lohnt sich der Mehrbeitrag von 1,5 % tatsächlich?
Lohnt sich der Mehrbeitrag von 1,5 % bei der Ergo Rente Chance?
Um diese Frage zu beantworten, muss man den zusätzlichen Beitrag über die Jahre betrachten und vergleichen, welche Rendite erforderlich wäre, um dieselbe Rentenerhöhung ohne den höheren Rentenfaktor zu erreichen.
- Wenn eine Person 30 Jahre lang monatlich 300 Euro einzahlt, beträgt der Gesamtbeitrag ohne Mehrkosten:300×12×30=108.000 Euro
- Mit dem 1,5 % höheren Beitrag (also 304,50 Euro pro Monat) ergibt sich über 30 Jahre: 304,50×12×30=109.620 Euro
- Das bedeutet, die Person zahlt insgesamt 1.620 Euro mehr über 30 Jahre.
- Der Rentenfaktor von 26,71 ist prozentual ausgedrückt um 19,99 % höher als der Rentenfaktor von 22,26
- Um denselben Rentenanstieg ohne den höheren Rentenfaktor zu erreichen, müsste das Vertragsguthaben also um etwa 20 % höher ausfallen.
Fazit: Welche Option ist besser?
Die Wahl zwischen einer höheren Ablaufleistung und einem höheren Rentenfaktor hängt stark von den individuellen Präferenzen ab:
- Wer auf maximale Kapitalrendite setzt und von einem stark steigenden Guthaben ausgeht, könnte sich gegen den höheren Rentenfaktor entscheiden und stattdessen auf eine hohe Ablaufleistung setzen.
- Wer mehr Sicherheit bevorzugt und sich gegen mögliche Schwankungen absichern möchte, könnte den garantierten höheren Rentenfaktor als sinnvolle Investition sehen.
Wer jedoch ohnehin keine "lebenslange Rente" aus der Versicherung ziehen möchte, sondern das Guthaben auf einen Schlag auszahlen lassen möchte, muss nicht auf den Rentenfaktor achten!
Der Hintergrund: Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen ist ein großer Vorteil, dass durch das Halbeinkünfteverfahren eine geringere Steuerlast auf das ausgezahlte Kapital gelegt wird. Wer sich also für diese "Kapitalisierung" bzw. "Einmalzahlung" entscheidet, der muss ohnehin nicht auf den Rentenfaktor achten.
Weiterer Hinweis zum Schluss: Bei der Ergo Rente Chance werden gewisse Teile der Fondskosten erstattet. Es heißt: "Rückvergütungen der Fonds fließen im Rahmen der Schlussüberschussbeteiligung an Ihre Kunden zurück". Diese sogenannten "Kickbacks" machen jedoch nur einen Teil der Fondskosten aus. Daher ist es wichtig, genau auf die Kosten der gewählten Fonds zu achten. Denn trotz der Rückzahlung gewisser Teile der Fondskosten sollte man gezielt auf eine gute Fondsauswahl achten.
Erfahrungen, Kundenmeinungen & Bewertungen
Die Kunden der ERGO Deutschland scheinen mittelmäßig zufrieden zu sein. Positiv bewerten wir damit 4 und 5 Sterne, neutral 3 Sterne und negativ 1-2 Sterne. Im Durchschnitt erhält die ERGO Deutschland auf Trustpilot somit 3,7 Sterne. Das ist eher schlecht. (zuletzt aktualisiert am 30.01.2025)
Quelle:
Vor- und Nachteile der Ergo Rente Chance
Das ist gut
Das ist nicht gut
Fazit zur Ergo Rente Chance
In unserem Testbericht zur Ergo Rente Chance können wir folgendes Fazit ziehen: Unter Berücksichtigung der Effektivkostenquote handelt es sich im Vergleich mit anderen Rentenversicherungen der 3. Schicht um ein Produkt, welches kostentechnisch deutlich unterboten werden kann.
Das die Anlage bei der Ergo Rente Chance zu 100 % fondsgebunden ist, ist eine gute Auswahl von Investmentfonds und ETFs umso wichtiger.
Dabei hat die Ergo Rente Chance den Nachteil, dass eine eher beschränkte Auswahl an ETFs zur Verfügung steht.
Insgesamt gibt es einiges an Potential, mehr Geld im Alter zu haben: Und zwar durch die Wahl einer Rentenversicherung, die auf Abschluss- und Vertriebskosten verzichtet, also einem sogenannten Nettotarif. Dabei sollte auch die Nutzung kostengünstiger ETFs mit attraktiven Renditechancen in Betracht gezogen werden.
Wir vermitteln fondsgebundene Rentenversicherungen, welche im Vergleich zum aufgezeigten Tarif vorteilhafter sind:
- Eine geringere Kostenbelastungen aufweisen.
- Und eine höhere Ablaufleistung bieten können.
- ... und das natürlich bei passender Ausgestaltung des "Investmentkerns".
Frage daher gerne direkt an, um eine unabhängige Beratung zu sichern und die beste Lösung für deine persönliche Situation zu finden! Sag "Auf Wiedersehen" zu hohen Abschluss- und Vertriebskosten und sichere dir eine Nettopolice, die frei davon ist.
Jetzt kostenlos & unverbindlich Testsiegerangebot anfordern
Dokumente zur Ergo Rente Chance
Anbei findest du die Basisinformationsblätter für die Anlage in Fonds.
Versicherungsbedingungen Ergo Rente Chance
Produktsteckbrief Ergo Rente Chance
Häufige Fragen
Bei der Ergo Rente Chance handelt es sich um eine fondsgebundene Rentenversicherung der 3. Schicht. Die investierten Gelder fließen in Investmentfonds oder ETFs.
Ob sich die Ergo Rente Chance lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ein großer Faktor ist die Auswahl der Investmentfonds oder ETFs, in welche investiert wird. Da der Versicherungsmantel der Ergo Rente Chance jedoch ebenfalls Kosten verursacht, muss dies individuell geprüft werden. Wir vermitteln Policen mit geringerer Kostenbelastung als bei der Ergo Rente Chance.
Das Geld wird bei der Ergo Rente Chance ausschließlich in die ausgewählten Fonds oder ETFs investiert. Es gibt beispielsweise keine Anlage über das Versicherungsvermögen der Versicherungsgesellschaft.
Kunden können aus rund 80 Fonds wählen und dabei bis zu maximal 20 Fonds gleichzeitig besparen.
BU-Absicherung und Hinterbliebenenrente sind flexibel einschließbar. Eine Beitragsbefreiung der Altersvorsorgebeiträge bei Berufsunfähigkeit (BUB) bis 250 Euro Monatsbeitrag sind ohne Gesundheitsfragen bei einer Wartezeit von 3 Jahren möglich.
Fonds können bis zu 12x im Jahr kostenlos gewechselt werden. Jeder weitere Wechsel kostet 25 Euro.
Die Effektivkosten im uns vorliegenden Vertrag betragen 1,13 %.
Der Rentenfaktor im uns vorliegenden Vertrag beträgt 22,26 € je 10.000 € Kapital. Bei aktivierter Option "Rentenfaktor-Plus" beträgt der Rentenfaktor 26,71 €.
Ein kostenloses Rebalancing kann vereinbart werden.
Kontaktmöglichkeiten
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang oder bei der Recherche der Versicherungsbedingungen sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an kontakt@testberichte-versicherungen.de. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Website kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Finanzberatung Schmitt GmbH übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Treffen Sie niemals eine Kauf- oder Kündigungsentscheidung nur aufgrund eines Testberichts! Bevor Sie solch eine Entscheidung treffen, sollten sie sich von uns oder einem anderen kompetenten und bestenfalls unabhängigen Versicherungsvermittler beraten lassen.