Das Wichtigste in Kürze

  • das 3-Schichten-Modell ist die Basis für die Altersvorsorge in Deutschland und weist folgende Struktur auf: Basisversorgung, Zusatzversorgung und private Vorsorge.
  • 1. Schicht: Basisversorgung – dazu gehören gesetzliche Rente, Rürup-Rente, landwirtschaftliche Alterskasse und berufsständische Versorgungswerke. Diese Schicht sichert für viele Menschen eine grundlegende Versorgung über lebenslange Rentenzahlungen, die jedoch in den meisten Fällen nicht allein für die Altersvorsorge ausreichen.
  • 2. Schicht: Zusatzversorgungdazu gehören betriebliche Altersvorsorge und Riester-Rente. Darin enthalten sind staatlich geförderte oder steuerlich begünstigte Produkte, die im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes verschiedene Zulagen (Riester) oder andere Anreize bieten.
  • 3. Schicht: Private Vorsorge – dazu gehören private Rentenversicherungen und private Anlagen wie Fonds, ETFs und Immobilien. Diese Schicht ist besonders flexibel, dafür jedoch weniger oder gar nicht steuerlich begünstigt.
  • Die Grundidee hinter dem Modell: Eine möglichst breite Absicherung im Alter durch die Kombination mehrerer Schichten zu erhalten. Was für Deinen persönlichen Einzelfall tatsächlich am meisten Sinn macht, klären wir gerne im Rahmen unserer Beratung.
  • Faustregel: Je höher die Schicht, desto mehr Flexibilität, aber desto weniger/später die steuerliche Förderung.

Einführung: So steht es um die Altersvorsorge in Deutschland

Die Altersvorsorge ist eines der zentralen Themen unserer Zeit: Und vielen Menschen ist bewusst, dass das Thema in Deutschland brisanter denn je ist. Lange Zeit galt die gesetzliche Rente als solide Basis, auf die man sich verlassen konnte. Doch die Rahmenbedingungen haben sich grundlegend verändert. Der demographische Wandel sorgt dafür, dass die Bevölkerung immer älter wird, während gleichzeitig die Zahl der Beitragszahler sinkt. Das bedeutet: Weniger Erwerbstätige müssen für mehr Rentnerinnen und Rentner aufkommen. Schon heute zeigt sich, dass das Umlageverfahren der gesetzlichen Rente zunehmend an seine Grenzen stößt.

Für die Menschen bedeutet das eine wachsende Unsicherheit: Wird die gesetzliche Rente im Alter reichen? Wie groß wird die Rentenlücke sein? Und welche Möglichkeiten hat man als Privatperson, ausreichend fürs Alter vorzusorgen?

Fakt ist: Das Rentenniveau sinkt seit Jahren, und ohne zusätzliche Vorsorge wird es für viele schwierig, den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten.

Gleichzeitig stehen die Menschen vor weiteren Herausforderungen. Die steigende Lebenserwartung verlängert die Zeit, in der Einkommen durch Rentenzahlungen oder Kapitalanlagen gesichert werden muss. Dazu kommen wirtschaftliche Unsicherheiten, niedrige Zinsen auf klassische Sparprodukte und die Frage, wie man sein Geld am besten anlegt, um es sicher und ertragreich fürs Alter arbeiten zu lassen sowie die Inflation, die das Geld stetig entwertet.

Diese komplexe Situation macht klar: Jeder ist gefordert, sich rechtzeitig mit seiner Altersvorsorge auseinanderzusetzen und Verantwortung für die eigene Zukunft zu übernehmen. Staatliche Förderung, betriebliche Angebote und private Vorsorgemöglichkeiten müssen intelligent kombiniert werden, um eine stabile finanzielle Basis für den Ruhestand zu schaffen.

Orientierung bietet dabei das sogenannte 3-Schichten-Modell der Altersvorsorge, welches 2005 im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG) eingeführt wurde und das bis dahin geltende 3-Säulen-Modell ablöste. 

Ein kurzer Exkurs dazu: Bis zu diesem Zeitpunkt waren Beamtenpensionen voll zu versteuern während die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung lediglich mit dem Ertragsanteil der Besteuerung unterlagen. Das war laut Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2022 ein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes. Dies wurde dann mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz – AltEinkG) vom  (BGBl. I S. 1427), geändert durch Artikel 117 der Verordnung vom  (BGBl. I S. 2407) umgesetzt und korrigiert.

(Quelle u.a.: https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-zur-neuordnung-der-einkommensteuerrechtlichen-behandlung-von-altersvorsorgeaufwendungen-und-altersbez%C3%BCgen/96990)

Das 3-Schichten-Modell strukturiert die verschiedenen Möglichkeiten und macht deutlich, wie gesetzliche, betriebliche und private Absicherung zusammenspielen können.

Das Konzept des 3-Schichten-Modells

Das 3-Schichten-Modell ist ein Rahmen, der die Altersvorsorge in Deutschland übersichtlicher und vergleichbarer machen soll. Es ordnet die unterschiedlichen Vorsorgeformen in ein klares System und zeigt, wie sie zusammenwirken können, um im Ruhestand finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Die Grundidee dahinter ist einfach: Altersvorsorge soll nicht auf einer einzelnen Quelle beruhen, sondern auf mehreren, die sich gegenseitig ergänzen (nicht alle Eier in einen Korb legen). Dadurch wird das Risiko verteilt und die Stabilität der Versorgung erhöht. Das Modell macht außerdem sichtbar, welche Rolle der Staat, die Arbeitgeber und die private Eigeninitiative jeweils spielen und wie steuerliche Förderungen oder rechtliche Vorgaben in die Vorsorge eingebettet sind.

Kurz gesagt: Das 3-Schichten-Modell liefert eine Art Landkarte für die Altersvorsorge. Es hilft, die verschiedenen Möglichkeiten besser einzuordnen und die eigene Strategie so aufzubauen, dass sie langfristig tragfähig ist.

... und wie man dieses Modell am besten für sich persönlich nutzen kann, zeigen wir in diesem Artikel!

Du verstehst nur Bahnhof oder möchtest kostenlos von unseren zertifizierten Experten beraten werden? Dann melde dich gerne bei uns.

Welche Form der Altersvorsorge lohnt sich in Deiner persönlichen Situation?


Jetzt kostenlose Beratung sichern!


3-Schichten-Modell Altersvorsorge

Tabelle: Die verschiedenen Schichten im direkten Vergleich

3-Schichten-Modell Altersvorsorge


Die Vorteile und Nachteile aller Schichten und Produkte

Jede der drei Schichten im Altersvorsorge-Modell erfüllt eine bestimmte Funktion und bringt eigene Chancen, aber auch Einschränkungen mit sich. Während manche Lösungen stark vom Staat gefördert werden, punkten andere durch Flexibilität oder individuelle Gestaltungsfreiheit. Gleichzeitig gilt: Wo es Vorteile gibt, sind auch Grenzen gesetzt – sei es durch steuerliche Regeln, eingeschränkte Verfügbarkeit des Kapitals oder Renditechancen.

Wer seine Altersvorsorge planen möchte, sollte die Stärken und Schwächen der einzelnen Schichten kennen. Nur so lässt sich einschätzen, welche Bausteine für die persönliche Situation wirklich sinnvoll sind und wie sie sich am besten kombinieren lassen.

Im Folgenden geben wir daher eine ausführliche Übersicht aller Vorteile und Nachteile der Vorsorgelösungen innerhalb der einzelnen Schichten!

  • Schicht 1: Basisvorsorge
    • Gesetzliche Rentenversicherung
    • Rürup-Rente
    • Berufsständische Versorgungswerke
  • Schicht 2: Staatlich geförderte Zusatzvorsorge
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Schicht 3: Private Altersvorsorge
    • Private Rentenversicherung
    • ETFs, Fonds, Immobilien, ...

Schicht 1: Basisvorsorge

Die erste Schicht des 3-Schichten-Modells bildet die Basisvorsorge (auch Basisversorgung genannt). Sie stellt die Grundabsicherung im Alter dar und ist für alle verpflichtend oder besonders steuerlich begünstigt. Dazu gehören die gesetzliche Rentenversicherung, die Rürup-Rente sowie die berufsständischen Versorgungswerke.

Das zentrale Merkmal dieser Schicht: Sie soll eine lebenslange, verlässliche Rente sicherstellen, die als Fundament für die Altersvorsorge dient und ist in der Regel nicht kündbar.

Die Produkte sind stark reguliert, wenig flexibel und nicht frei verfügbar – dafür aber durch staatliche Förderung oder Pflichtbeiträge stabil und zuverlässig.

Gesetzliche Rentenversicherung (1. Schicht): Vorteile & Nachteile

Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist das Fundament der Altersvorsorge in Deutschland und bildet die Basis im 3-Schichten-Modell. Sie funktioniert nach dem Umlageverfahren: Die aktuell Beschäftigten zahlen Beiträge, aus denen direkt die Renten der heutigen Rentner finanziert werden. Dadurch entsteht ein solidarisches System, das allen Erwerbstätigen eine Grundabsicherung im Alter bietet.

Zwar ist die gesetzliche Rente ein wichtiger Baustein, doch sie gerät durch den demographischen Wandel zunehmend unter Druck. Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Deshalb ist klar: Allein mit der gesetzlichen Rente wird es künftig unmöglich, den gewohnten Lebensstandard zu sichern.

Ihre Rolle im 3-Schichten-Modell ist daher vor allem die Basisabsicherung, die jeder erhält, der in Deutschland in die Rentenversicherung einzahlt (idR Angestellte und Selbständige, die freiwillig einzahlen). Um darüber hinaus gut abgesichert zu sein, empfiehlt sich eine Kombination mit weiteren Vorsorgebausteinen aus den anderen Schichten.

Vorteile

  • Beiträge zur GRV können steuerlich geltend gemacht werden
  • Eingezahlte Beiträge haben einen Schutz vor Pfändung und Insolvenz
  • Durch die "gesammelten Rentenpunkte" steht der Staat als Sicherheit hinter diesen Ansprüchen
  • „Rentenpunkte kaufen“ möglich, sodass individuell aufgestockt werden kann
  • Die GRV bildet eine gewisse Grundsicherheit für die Absicherung im Alter

Nachteile

  • Keine freie Vererbbarkeit
  • Gesetzliche Rente ist (nach Ausnutzung von Freibeträgen) mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern
  • Keine beliebige Verfügbarkeit & kein Kapitalwahlrecht
  • Die Ansprüche basieren auf dem Umlageverfahren und sind damit kein selbst gebildetes Kapital
  • Wie hoch die Rente im Alter tatsächlich ausfällt, ist nicht eindeutig festgelegt
  • Als einzige Altersvorsorge reicht die gesetzliche Rente (trotz jahrelanger Beiträge) nur sehr selten aus
  • Kündigung nicht möglich

Rürup-Rente (1. Schicht): Vorteile & Nachteile

Die Rürup-Rente (auch Basisrente genannt) ist ein weiterer Bestandteil der ersten Schicht im 3-Schichten-Modell. Sie wurde ursprünglich für Selbstständige und Freiberufler entwickelt, die nicht automatisch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, steht aber grundsätzlich auch Angestellten offen.

Ihr wesentliches Merkmal: Die Beiträge können steuerlich geltend gemacht werden, was die Rürup-Rente besonders für Gutverdiener zumindest in der Einzahlungsphase attraktiv macht. Gleichzeitig ist sie als lebenslange Rente konzipiert: Das angesparte Kapital wird nicht auf einmal ausgezahlt, sondern sichert eine regelmäßige Versorgung im Alter.

Dadurch ist allerdings auch die Flexibilität eingeschränkt: Eingezahltes Kapital kann nicht wieder entnommen oder nur eingeschränkt vererbt werden. Damit eignet sich die Rürup-Rente vor allem für Menschen, die auf eine verlässliche, steuerlich geförderte Altersvorsorge setzen wollen und bereit sind, Abstriche bei der Verfügbarkeit ihres Geldes zu machen.

Im 3-Schichten-Modell erfüllt die Rürup-Rente somit die gleiche Grundidee wie die gesetzliche Rente: eine stabile Basisabsicherung – ergänzt um steuerliche Vorteile.

Vorteile

  • Beiträge zur Rürup-Rente können steuerlich geltend gemacht werden
  • Eingezahlte Beiträge haben einen Schutz vor Pfändung/Insolvenz
  • Flexible Zuzahlungen möglich
  • Besonders für Menschen mit hohem Einkommen geeignet
  • Lebenslange Rentenzahlung – Schutz vor Langlebigkeitsrisiko
  • Hoher Zinseszinseffekt bei Reinvestition der Steuererstattungen
  • Freie Wahl, worin das Geld investiert wird: Auch z. B. 100 % in ETFs möglich

Nachteile

  • Keine freie Vererbbarkeit (lediglich bei Todesfall über die Rentengarantiezeit und Hinterbliebenenabsicherung)
  • Aktuell nur ca. 83,5% steuerpflichtig, jedoch später ab 2058 volle Besteuerung
  • Keine beliebige Verfügbarkeit & kein Kapitalwahlrecht
  • Eingezahlte Beiträge bei Rürup sind „fest gebundenes“ Kapital: Es ist keine Auszahlung vor dem Renteneintritt möglich
  • Nicht kündbar, nur Beitragsfreistellung möglich

Welche Form der Altersvorsorge lohnt sich in Deiner persönlichen Situation?


Jetzt kostenlose Beratung sichern!

Berufsständische Versorgungswerke (1. Schicht): Vorteile & Nachteile

Für bestimmte freie Berufe wie beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten oder Steuerberater gibt es berufsständische Versorgungswerke. Sie übernehmen in diesen Berufsgruppen die Rolle, die sonst die gesetzliche Rentenversicherung spielt und gehören deshalb ebenfalls zur ersten Schicht im 3-Schichten-Modell.

Die Funktionsweise ist ähnlich: Mitglieder zahlen während ihres Berufslebens verpflichtend Beiträge ein und erwerben dadurch Ansprüche auf Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten. Oft werden die Leistungen zusätzlich durch Kapitaldeckung gestützt, was sie von der reinen Umlagefinanzierung der gesetzlichen Rente unterscheidet.

Für die Betroffenen bieten die Versorgungswerke eine solide Grundabsicherung, die gesetzlich verankert und auf die jeweilige Berufsgruppe zugeschnitten ist. Dennoch gilt auch hier: Die demographische Entwicklung und die Begrenztheit der Leistungen machen es notwendig, weitere Vorsorgebausteine aus den anderen Schichten hinzuzufügen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern.

Vorteile

  • Beiträge zu berufsständischen Versorgungswerken können steuerlich geltend gemacht werden
  • Eingezahlte Beiträge haben einen Schutz vor Pfändung
  • relative Sicherheit der Ansprüche, da es sich um öffentlich-rechtliche Pflichtversorgungseinrichtungen handelt
  • Die berufsständischen Versorgungswerke bilden eine gewisse Grundsicherheit für die Absicherung im Alter

Nachteile

  • Bestimmten Berufsgruppen vorbehalten
  • Keine freie Vererbbarkeit
  • Die Rente aus den berufsständischen Versorgungswerken ist (nach Ausnutzung von Freibeträgen) mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern
  • Keine beliebige Verfügbarkeit & kein Kapitalwahlrecht
  • Wie hoch die Rente im Alter tatsächlich ausfällt, ist nicht eindeutig festgelegt
  • Als einzige Altersvorsorge reichen die Versorgungswerke (trotz jahrelanger Beiträge) nur sehr selten aus

Schicht 2: Zusatzversorgung

Die zweite Schicht des 3-Schichten-Modells umfasst die Zusatzversorgung. Sie ergänzt die Basisabsicherung durch staatlich geförderte oder arbeitgebergestützte Modelle wie die Riester-Rente und die betriebliche Altersvorsorge (bAV).

Attraktiv wird diese Schicht vor allem durch staatliche Zulagen, Steuervorteile und Arbeitgeberzuschüsse, die die eigene Vorsorgeleistung spürbar erhöhen können.

Die Kehrseite: Produkte der zweiten Schicht sind häufig an gesetzliche Vorgaben gebunden und daher weniger flexibel. Einmal eingezahlte Beiträge stehen in der Regel erst im Rentenalter zur Verfügung, können oftmals nicht frei investiert werden und die Auszahlungen müssen später versteuert werden.

Betriebliche Altersvorsorge (2. Schicht): Vorteile & Nachteile

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gehört zur zweiten Schicht des 3-Schichten-Modells und bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Arbeitgeber für das Alter vorzusorgen. Beiträge können direkt aus dem Bruttogehalt abgeführt werden (Entgeltumwandlung), wodurch sie zunächst bis zu bestimmten Grenzen steuer- und sozialabgabenfrei bleiben. In vielen Fällen beteiligt sich auch der Arbeitgeber mit einem Zuschuss, was die Attraktivität zusätzlich erhöht.

Die bAV sorgt so für eine spürbare Ergänzung zur gesetzlichen Rente und ist ein wichtiger Baustein, um die entstehende Rentenlücke im Rahmen der drei Schichten der Altersvorsorge zu verkleinern. Gleichzeitig unterliegt sie bestimmten Regeln: Das Kapital ist in der Regel erst im Rentenalter verfügbar, und die spätere Rente muss versteuert sowie meist mit Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen belastet werden. Geht man davon aus, dass Steuern und Sozialabgaben weiter steigen, bleibt später in der Rente von einer betrieblichen Altersvorsorge nur noch wenig übrig.

Trotz dieser Einschränkungen bietet die betriebliche Altersvorsorge einen klaren Vorteil: Sie verbindet steuerliche Vergünstigungen mit der Möglichkeit, gemeinsam mit dem Arbeitgeber systematisch Kapital für den Ruhestand aufzubauen.

Vorteile

  • Sofortige Ersparnis auf Steuer und Sozialabgaben: Und zwar direkt bei der Gehaltsauszahlung jeden Monat
  • Eingezahlte Beiträge haben einen Schutz vor Pfändung/Insolvenz
  • Bei Arbeitgeberwechsel weiterführbar
  • Teils leistet der Arbeitgeber 100 % der Beiträge ohne Nachteile für Arbeitnehmer (100% arbeitgeberfinanzierte bAV)

Nachteile

  • Keine freie Vererbbarkeit
  • Steuern und Sozialabgaben auf Auszahlungen
  • Keine Verfügbarkeit, aber dafür Kapitalwahlrecht zur Rente
  • Arbeitgeber haben oftmals einen festen Kooperationspartner, der möglicherweise nur eine suboptimale betriebliche Altersvorsorge anbietet
  • Teils bieten Arbeitgeber nur teure Direktversicherungen mit hohen Abschluss- und Verwaltungskosten an

Riester-Rente (2. Schicht): Vorteile & Nachteile

Die Riester-Rente ist ein staatlich gefördertes Vorsorgeprodukt aus der zweiten Schicht des 3-Schichten-Modells. Sie richtet sich in erster Linie an Arbeitnehmer und bestimmte Gruppen von Selbstständigen. Ihr zentrales Merkmal ist die Kombination aus staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteilen: Wer einen eigenen Beitrag leistet, erhält zusätzlich eine Grundzulage, eventuell auch Kinderzulagen. Das ist besonders attraktiv für Familien.

Die eingezahlten Beiträge und Förderungen werden in einem Riester-Vertrag angespart und stehen später als lebenslange Rente zur Verfügung. Allerdings ist die Riester-Rente an klare gesetzliche Vorgaben gebunden, was die Auswahl der Produkte und die Flexibilität einschränkt. Auch die Rendite hängt stark von den gewählten Anlagemöglichkeiten und den Verwaltungskosten ab.

Trotz mancher Kritik bleibt die Riester-Rente für viele ein sinnvoller Baustein innerhalb der drei Säulen, insbesondere für Familien mit mehreren Kindern oder Geringverdiener, die von den hohen Zulagen profitieren. Sie ergänzt die gesetzliche Rente und trägt so dazu bei, die Versorgungslücke im Alter abzufedern.

Vorteile

  • Beiträge zur Riester-Rente können steuerlich geltend gemacht werden
  • Eingezahlte Beiträge haben einen Schutz vor Pfändung/Insolvenz
  • Über die "Zulagen" ist eine staatliche Förderung möglich
  • 30 % des Vertragsguthabens können „förderunschädlich“ zum Rentenbeginn als einmaliges Kapital ausgezahlt werden
  • Im Todesfall förderunschädlich übertragbar, beispielsweise an Ehegatten

Nachteile

  • Keine freie Vererbbarkeit
  • Besteuerung in der Auszahlungsphase
  • Eingeschränkte Verfügbarkeit & eingeschränktes Kapitalwahlrecht
  • Fast immer ist Riester nur bei geringem Einkommen und einigen Kindern zu empfehlen
  • Die Auszahlung ist sehr unflexibel, wie auch in Schicht 1 erfolgt die Auszahlung als monatliche Rente (lediglich 30% des Kapitals kann einmalig ausgezahlt werden)

Welche Form der Altersvorsorge lohnt sich in Deiner persönlichen Situation?


Jetzt kostenlose Beratung sichern!

Schicht 3: Private Altersvorsorge

Die dritte Schicht des 3-Schichten-Modells umfasst die private, individuell gestaltbare Vorsorge. Hierzu zählen private Rentenversicherungen, Kapitalanlagen wie Fonds oder ETFs sowie Immobilien und andere Vermögenswerte. Sie bietet damit den größten Gestaltungsspielraum, da weder staatliche Vorgaben noch enge Restriktionen bestehen.

Das zentrale Merkmal dieser Schicht ist ihre Flexibilität: Jeder kann selbst entscheiden, wie viel er investiert, welche Anlageform gewählt wird und in welchem Umfang Risiken eingegangen werden.

So lässt sich die private Vorsorge optimal an die persönlichen Ziele, Lebensphasen und finanziellen Möglichkeiten anpassen.

Im Unterschied zu den ersten beiden Schichten gibt es hier in der Einzahlungsphase keine direkte staatliche Förderung. Dafür sind die Renditechancen oft deutlich höher. Wer die private Vorsorge nutzt, übernimmt damit auch die Verantwortung für eine kluge und langfristige Anlagestrategie.

Die dritte Schicht ist somit die individuelle Ergänzung, um die Grund- und Zusatzversorgung passgenau auszubauen und die eigene Altersvorsorge breiter und stabiler aufzustellen oder kann auch als alleinige Altersvorsorge genutzt werden.

Private Rentenversicherung (3. Schicht): Vorteile & Nachteile

Die private Rentenversicherung gehört zur dritten Schicht des 3-Schichten-Modells und ist eine Form der individuellen Vorsorge. Sie funktioniert im Prinzip wie ein langfristiger Sparvertrag: Über regelmäßige Beiträge oder eine Einmalzahlung wird Kapital angesammelt, das im Alter in Form einer lebenslangen Rente oder auch als Kapitalauszahlung(en) oder Entnahmeplan ausgezahlt wird.

Ihr großer Vorteil liegt in der Flexibilität. Versicherte können zwischen verschiedenen Anlageformen wählen, von klassisch sicherheitsorientierten Tarifen mit Garantien bis hin zu fondsgebundenen Varianten mit höheren Renditechancen. Auch Zusatzoptionen wie Hinterbliebenenschutz, Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung oder Rentengarantiezeiten lassen sich individuell vereinbaren.

Im Gegensatz zu staatlich geförderten Produkten wie zum Beispiel der Riester gibt es hier jedoch kein extra Geld vom Staat. Stattdessen hat die private Rentenversicherung jedoch Vorteile bei der Besteuerung der Rente: So kannst du zum Beispiel bei Auszahlung des Kapitals ("Kapitalisierung" statt Verrentung) nach der 12/62-Regel vom Halbeinkünfteverfahren profitieren. Wird die private Rentenversicherung als Rente statt als einmaliges Kapital ausgezahlt, sind die Steuern sogar noch geringer.

Vorteile

  • relativ große Auswahl an Investments (auch ETF´s möglich)
  • Freie Wahl, wie die Auszahlung gestaltet sein soll: Verrentung, Einmalanzahlung, Entnahmen oder eine Kombination aus beidem möglich
  • Freie Vererbbarkeit
  • Bei richtiger Gestaltung sind steuerliche Vorteile während der Auszahlungsphase möglich
  • Bei der der Einmalzahlung: "Halbeinkünfteverfahren" kann steuerliche Entlastung bringen
  • Bei der Verrentung: Steuerliche Entlastung durch Besteuerung des „Ertragsanteils“ möglich
  • Freie Verfügbarkeit & Kapitalwahlrecht
  • Absicherung von Hinterbliebenen möglich
  • Beleihung einer privaten Rentenversicherung ist möglich

Nachteile

  • Beiträge während der Ansparphase nicht steuerlich absetzbar
  • Kein Schutz vor Pfändung/Insolvenz
  • Keine staatliche Förderung in der Einzahlungsphase (dafür jedoch in der Auszahlungsphase)

ETFs, Fonds, Immobilien, ... (3. Schicht): Vorteile & Nachteile

Neben Versicherungsprodukten zählen auch Kapitalanlagen wie ETFs, Fonds oder Immobilien zur dritten Schicht des 3-Schichten-Modells. Sie stehen für die maximale Freiheit bei der privaten Altersvorsorge, da sie ohne feste staatliche Vorgaben oder Einschränkungen individuell ausgewählt werden können.

  • ETFs und Fonds ermöglichen es, schon mit kleinen Beträgen breit gestreut in Aktien, Anleihen oder Mischportfolios zu investieren. Sie bieten damit attraktive Renditechancen, sind aber auch von den Schwankungen der Finanzmärkte abhängig.

  • Immobilien gelten als besonders werthaltige Form der Altersvorsorge. Ob selbstgenutzt oder vermietet, sie können langfristig Sicherheit und zusätzliche Einnahmen im Ruhestand schaffen. Gleichzeitig erfordern sie Kapital, Pflege und einen langen Atem.

  • Weitere Anlagen wie Gold, Beteiligungen oder andere Sachwerte können die Altersvorsorge abrunden, bergen aber ebenfalls Chancen und Risiken.

Der entscheidende Vorteil dieser Anlageformen liegt in ihrer Flexibilität und Gestaltungsfreiheit. Anleger können die Strategie jederzeit anpassen und von Entwicklungen an den Märkten profitieren. Allerdings tragen sie auch das volle Risiko selbst – ohne staatliche Absicherung oder Garantie. Dadurch, dass das Geld jederzeit zur Verfügung steht, gibt es allerdings auch keine Steuervorteile.

Vorteile

  • Zu 100 % freie Wahl, wie das Kapital angelegt werden soll (ETFs, Fonds, Immobilien, Tagesgeld etc.)
  • Hohe Liquidität, da viele Anlageklassen jederzeit verfügbar sind und es keine lebenslange Bindung gibt
  • Freie Vererbbarkeit
  • Beleihung privater Geldanlagen ist möglich
  • Individuelle Renditechancen, da oft höhere Rendite durch ETFs oder Immobilien möglich sind als bei klassischen Rentenprodukten, die nur am Geldmarkt investieren
  • Meist keine Vertragsbindung: kein Anbieterwechselproblem, keine starren Auszahlungsmodalitäten

Nachteile

  • Beiträge während der Ansparphase sind nicht steuerlich absetzbar
  • Kein Schutz vor Pfändung/Insolvenz
  • Keine staatliche Förderung
  • Selbstdisziplin nötig, da es kein „Zwangssparen“ gibt. Es besteht die Gefahr, dass man das Geld vorher ausgibt (Bsp.: das Geld im Depot ist möglicherweise für die Altersvorsorge gedacht, nun kostet dein Wunschauto doch 50.000 Euro statt 35.000 Euro. 15.000 Euro entnimmst du daher aus deiner "Altersvorsorge"). 
  • bei Auszahlung in der Regel Besteuerung durch Kapitalertragsteuer

Die 3 Schichten der Altersvorsorge - steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge und Besteuerung der Renten im Überblick

Schicht 1 - Gesetzliche Rente / Rürup-Rente

Rürup - steuerliche Absetzbarkeit Einzahlungen
Rürup - Steuern in der Rente

Schicht 2 - betriebliche Altersvorsorge / Riester-Rente

Riester - steuerliche Absetzbarkeit Einzahlungen
Riester- Steuern in der Rente

Schicht 3 - Private Rentenversicherung

Private Rente - Einzahlungen steuerliche Absetzbarkeit
Private Rente - Steuern in der Rente

Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, was dir diese Grafiken sagen sollen oder welche Schlussfolgerung du aus diesen Grafiken ziehen kannst. Uns ist wichtig, dass sowohl die Einzahlungsphase als auch die Rente betrachtet werden. Viele Finanzberater verkaufen dir bspw. Schicht 1 und 2 mit dem starken Fokus auf den steuerlichen Vorteilen in der Einzahlungsphase. Die steuerlichen Nachteile bzw. die volle Besteuerung in der Rentenphase werden oftmals verschwiegen. Man erkennt also anhand der Grafiken, dass steuerliche Vorteile in der Einzahlungsphase immer mit steuerlichen Nachteile in der Rentenphase einhergehen (Schicht 1 und 2) oder wenn es keine steuerlichen Vorteile in der Einzahlungsphase gibt, dafür dann kaum Steuern in der Rentenphase anfallen (Schicht 3).

Welche Form der Altersvorsorge lohnt sich in Deiner persönlichen Situation?


Jetzt kostenlose Beratung sichern!

Anwendung: So profitiert man vom 3-Schichten-Modell

Neben der reinen Theorie ist natürlich die Anwendung in der Praxis entscheidend: Wie kann man sich als Privatperson das 3-Schichten-Modell zunutze machen?

Das Modell dient vor allem als Orientierungshilfe: Es macht sichtbar, dass eine einzelne Lösung – sei es die gesetzliche Rente, die Riester-Rente oder auch ein ETF-Sparplan – selten ausreicht, um die gesamte Altersvorsorge solide abzudecken. Entscheidend ist die Kombination der Elemente, die am besten auf die eigene Situation zugeschnitten sind:

  • Schicht 1 als Fundament: Fast jeder profitiert (zumindest zu einem gewissen Teil) von der Basisversorgung – sei es durch die gesetzliche Rente oder ein berufsständisches Versorgungswerk. Diese Vorsorgemaßnahmen haben zwar nicht den größten Wirkungsgrad, dafür bieten sie jedoch eine gewisse Grundversorgung. Wer darüber hinaus steuerlich begünstigt vorsorgen möchte, kann die Rürup-Rente nutzen, insbesondere als Selbstständiger oder Gutverdiener.
  • Schicht 2 als Hebel durch Förderung: Arbeitnehmer sollten prüfen, ob sie sich durch eine betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss oder durch Riester-Verträge zusätzliche Vorteile sichern können. Inwieweit sich dies lohnt, muss natürlich individuell geprüft werden, da es sehr viele schlechte Verträge gibt und die Zuschüsse durch den Arbeitgeber innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge mindestens 30% betragen sollten, damit es sich lohnt.
  • Schicht 3 als individuelle Ergänzung: Hier geht es um volle Flexibilität. Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, kann etwa ETFs oder Immobilien nutzen. Wer Wert auf lebenslange Sicherheit legt, wählt eine private Rentenversicherung. Damit lässt sich die Versorgungslücke zielgerichtet schließen und an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Die folgenden Praxisbeispiele geben einen weiteren Einblick:
  • Berufseinsteiger (25 Jahre, Angestellter):
    Das Fundament bildet die gesetzliche Rentenversicherung. Zusätzlich kann der Einstieg in einen ETF-Sparplan mit kleinen monatlichen Beträgen sinnvoll sein, um früh vom Zinseszinseffekt zu profitieren (Schicht 3). Außerdem empfiehlt sich eine private Rentenversicherung (z. B. ebenfalls auf ETF-Basis), um steuerliche Vorteile nutzen zu können. Auch die betriebliche Altersvorsorge (Schicht 2) wird interessant, sobald der Arbeitgeber attraktive Zuschüsse anbietet.
  • Familie mit Kindern (35 Jahre, beide berufstätig):
    Neben der gesetzlichen Rente sollten Eltern zunächst prüfen, ob sie von Riester-Zulagen profitieren (Schicht 2). Häufig ist eine Riester-Rente jedoch nur bei geringem Einkommen und vielen Kindern interessant. Für zusätzliche Sicherheit und Flexibilität kann ein gemeinsames Depot mit ETFs sowie eine private Rentenversicherung sinnvoll sein (Schicht 3). Parallel lohnt es sich, über die bAV Zuschüsse vom Arbeitgeber mitzunehmen.
  • Selbstständiger (40 Jahre, hohes Einkommen):
    Da Selbstständige oft nicht in die gesetzliche Rente einzahlen, ist die Rürup-Rente in vielen Fällen eine attraktive Lösung (Schicht 1), vor allem wegen der hohen steuerlichen Absetzbarkeit. Ergänzend empfiehlt sich eine private Rentenversicherung oder ein breit gestreutes Investmentportfolio (Schicht 3), um das Risiko abzufedern.

Nicht einfach blind die Schichten nachbauen!

Das 3-Schichten-Modell liefert eine wertvolle Orientierung: Allerdings wäre es ein Fehler, die Schichten einfach eins zu eins „nachzubauen“!

Altersvorsorge ist keine Schablone, sondern immer eine sehr persönliche Angelegenheit. Was für den einen passt, kann für den anderen wenig sinnvoll sein. Ein junger Berufseinsteiger mit kleinem Einkommen hat ganz andere Bedürfnisse als ein selbstständiger Unternehmer oder eine Familie mit mehreren Kindern. Deshalb sollte man die einzelnen Bausteine sorgfältig prüfen, bevor man sich langfristig bindet.

Zum Abschluss daher noch einige Tipps, die dabei helfen können, das 3-Schichten-Modell optimal für sich zu nutzen:

  • Eigene Situation analysieren: Einkommen, Familienstand, Steuerklasse, Risikobereitschaft und berufliche Perspektive sind entscheidend für die Wahl der passenden Schichten. Wie wichtig sind dir bspw. die Themen Vererbbarkeit? Gerade die Vererbbarkeit ist in Schicht 1 und 2 sehr stark eingeschränkt.
  • Förderungen optimal nutzen: Wer Anspruch auf staatliche Zulagen oder Steuervergünstigungen hat, sollte sich beraten lassen, ob er diese gezielt ausschöpfen sollte oder nicht – zum Beispiel durch Riester, Rürup oder betriebliche Altersvorsorge.
  • Flexibilität sichern: Auch wenn staatlich geförderte Produkte Vorteile bringen, sollte immer ein Teil der Vorsorge in frei verfügbare Anlagen wie ETFs oder Tagesgeld fließen, um flexibel zu bleiben.
  • Langfristig denken: Viele Verträge binden Kapital über Jahrzehnte. Deshalb lohnt es sich, nicht nur die heutige Situation zu betrachten, sondern auch mögliche Veränderungen in Zukunft einzukalkulieren.

Kurz gesagt: Das Modell zeigt, welche Möglichkeiten es gibt aber die Kunst liegt darin, daraus eine persönliche, maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln. Wer unsicher ist, sollte sich beraten lassen, um typische Fehler wie zu starre Verträge, ungenutzte Förderungen oder überhöhte Kosten zu vermeiden.

Fazit zum 3-Schichten-Modell der Altersvorsorge

Das 3-Schichten-Modell ist ein hilfreicher Rahmen, um die Altersvorsorge übersichtlich zu strukturieren und langfristig tragfähig zu gestalten. Es zeigt, dass weder die gesetzliche Rente noch ein einzelnes Vorsorgeprodukt alleine ausreichen, sondern dass es auf die intelligente Kombination verschiedener Bausteine im Rahmen der drei Schichten der Altersvorsorge ankommt. Wer die Schichten individuell an seine Lebenssituation anpasst, kann Förderungen nutzen, Flexibilität bewahren und Schritt für Schritt ein stabiles Fundament für den Ruhestand aufbauen.

Gleichzeitig ist klar: Altersvorsorge ist komplex und jede Entscheidung hat langfristige Auswirkungen. Deshalb lohnt es sich, die eigene Situation sorgfältig zu analysieren und eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln.

Genau dabei unterstützen wir dich gerne: In unserer persönlichen Beratung prüfen wir deine individuelle Ausgangslage, zeigen dir passende Optionen und entwickeln mit dir gemeinsam ein Konzept, das wirklich zu dir passt. Melde dich einfach telefonisch, per WhatsApp oder fülle unser Formular aus – die Beratung ist für dich kostenlos und unverbindlich.

Frage daher gerne direkt an, um eine unabhängige Beratung zu sichern und die beste Lösung für deine persönliche Situation zu finden!

Wir helfen dir, die zu dir passende Altersvorsorge zu finden - jetzt kostenlos & unverbindlich Beratung anfordern

  • kostenlos
  • unverbindlich
  • top Leistungen
Timo Schmitt und Philipp Schmitt - die Versicherungstester transparent

Häufige Fragen

Was ist das 3-Schichten-Modell?

Das 3-Schichten-Modell ist ein Rahmen zur Strukturierung der Altersvorsorge in Deutschland in drei Ebenen: Basisversorgung (Schicht 1), Zusatzversorgung (Schicht 2) und private Vorsorge (Schicht 3). Ziel ist eine breite Absicherung durch Kombination mehrerer Bausteine.

Warum sollte man mehrere Schichten kombinieren?

Zur Risikostreuung und um staatliche Förderung, Arbeitgeberzuschüsse und private Flexibilität sinnvoll zu verbinden, sollte man mehrere Schichten kombinieren – so lässt sich die Rentenlücke besser schließen.

Gibt es eine Orientierung, welche Schicht welche Vorteile und Nachteile hat?

Als Faustregel kann gelten: Je höher die Schicht, desto flexibler – aber desto weniger (direkte) staatliche Förderung.

Warum wurde das 3-Schichten-Modell eingeführt?

Das 3-Schichten-Modell wurde eingeführt, weil die gesetzliche Rente oder andere Vorsorgen der 1. Schicht durch den demografischen Wandel langfristig nicht ausreichen werden. Es soll Bürger dazu motivieren, ergänzend privat und betrieblich vorzusorgen und zeigt gleichzeitig, wie die verschiedenen Instrumente ineinandergreifen.

Weshalb reicht die gesetzliche Rente oft nicht aus?

Gesetzliche Renten und andere Vorsorgen der 1. Schicht reichen oft nicht aus, da der demografische Wandel, ein sinkendes Rentenniveau und längere Rentenbezugszeiten das Umlageverfahren stark belasten. Ohne Zusatzvorsorge droht häufig eine Versorgungslücke.

Kontaktmöglichkeiten

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang oder bei der Recherche der Versicherungsbedingungen sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an kontakt@testberichte-versicherungen.de. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Website kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Finanzberatung Schmitt GmbH übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Treffen Sie niemals eine Kauf- oder Kündigungsentscheidung nur aufgrund eines Testberichts! Bevor Sie solch eine Entscheidung treffen, sollten sie sich von uns oder einem anderen kompetenten und bestenfalls unabhängigen Versicherungsvermittler beraten lassen.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Testberichte mehr!
  • kostenlos
  • unverbindlich
  • jederzeit kündbar
Timo Schmitt Versicherungstester

Timo Schmitt

Philipp Schmitt Versicherungstester

Philipp Schmitt

Success message!
Warning message!
Error message!